Leere Schulklassen in Lustenau. Aber nicht, weil so viele Schüler*innen krank wären - die Politik schickt die Jugendlichen nachhause.

Seit heute gelten an den beiden höheren Schulen in Lustenau – HAK Lustenau und BG Lustenau – Zwangsschließungen. Begründet wird dies mit „hohen Inzidenzzahlen“ – allerdings nicht in der betreffenden Altersgruppe. Auch die Schulen vermelden keine entsprechenden Fallzahlen. Jetzt wehren sich Schüler*innen und Lehrer*innen.

Die betroffenen Schüler*innen und Lehrer*innen schütteln nur den Kopf: Wegen einem Anstieg an positiven Tests bei Kindern müssen Jugendliche der höheren Schulen nun zuhause bleiben. An ihren Schulen gibt es weder leere Klassen wegen Corona-Kranken, noch positive Tests. Am BG Lustenau hält die stellvertretende Schulsprecherin sogar fest, dass es bei ihr an der Schule keinen einzigen positiven Test gab. Trotzdem müssen jetzt alle zuhause bleiben.

Die Vorarlberger Nachrichten (VN) haben für ihre heutige Ausgabe eine Umfrage unter den Betroffenen gemacht. Sowohl bei Lehrer*innen als auch bei Schüler*innen lautet der Tenor: „Distance Learning“ ersetzt den Unterricht in der Schule nicht und führt zu einer großen Belastung.

Mein Statement dazu: „Ich kann das nicht nachvollziehen. Unsere Lehrer*innen sind alle geimpft, alle, die sich impfen lassen wollten. Wir Schüler*innen werden bei einem Vollbetrieb dreimal die Woche getestet. Das fällt jetzt weg, jetzt treffen sich die Jugendlichen privat, ohne Test, ohne Abstand, ohne Corona-Hygiene. In der Schule wären wir sicher gewesen. Jetzt werden wir wieder nachhause verbannt, während die Gastronomie und die Friseursalons offen bleiben. Wir dürfen wieder für überzogenen Vorsichtsmaßnahmen bezahlen!“

Der gesamte VN-Beitrag mit allen von den VN verwerteten Stimmen kann im Folgenden gelesen werden:

Beitrag Print-Ausgabe:

©APA/Austria Kiosk/VN – Ausgabe vom 27. April 2021

Online-Ausgabe der VN:

Auf lucasammann.com werden im Laufe der Woche noch weitere Beiträge zum Schul-Lockdown erscheinen. Abonnieren Sie lucasammann.com, um keine weiteren Beiträge zu verpassen.

(la)

Von Lucas Ammann

Lucas Ammann betreibt eine eigene Website und schreibt als freier Journalist für verschiedene Medien. Mehr unter "Über mich".

Kommentar verfassen