In seinem Buch „Kraft & Inspiration für diese Zeiten“ schreibt Ex-Neos-Parteichef und Buchautor Matthias Strolz über seinen Umgang mit der Corona-Pandemie. Anfangs noch wütend in den sozialen Medien über die Regierungspolitik, ist er jetzt optimistisch: „Alles wird gut – immer wieder“, schreibt der Autor in seinem neusten Buch.
In 17 kleinen Kapiteln beschreibt Matthias Strolz in „Kraft & Inspiration für diese Zeiten“ seinen Umgang mit der Corona-Pandemie. Wie jeder nachlesen kann, hatte Strolz anfangs der Krise die Regierung stark kritisiert. Dann habe er erkannt, dass das nicht mehr seine Aufgabe sei – dann er wäre jetzt ja kein Politiker mehr. Nun hat er ein Buch geschrieben.
Strolz schreibt in dem Buch über eine Reihe philosophischer Fragen, über das Glücklichbleiben – aber auch über seine Vergangenheit. Immer wieder bringt er Beispiele aus seiner Zeit als Neos-Chef – oder aber auch aus seiner Jugend. Beispielsweise schreibt er im Kapitel „Mein Tempel des Lebens.“ (der Tempel ist sein Körper) über eine Alternativmedizinerin, zu der Strolz‘ Mutter seinen Sohn geschickt hatte, nachdem er an einer Hautkrankheit litt. „Sie stellte mir Fragen, die mir bisher niemand gestellt hatte“, schreibt Strolz. „Selbsterforschung, ein Abenteuer, das voraussichtlich bis zu meinem letzten Atemzug anhalten wird", meint Matthias Strolz in Bezug auf sein Leben.
„Lebensführung“ als Schulfach
Wer Matthias Strolz auch nur ein bisschen kennt, weiß: Ohne Politik geht es bei ihm nicht. Und schon gar nicht in einem Buch. Daher kommt auch schon auf Seite 22 die erste politische Forderung. An unseren Schulen sollte „das Fach 'Lebensführung' als essentielle Kulturtechnik“ eingeführt werden, so der bekannte Autor.
Forderung nach einer Glücksministerin
Im Kapitel „Ich will eine Glücksministerin.“ wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kritisiert. Strolz hält das BIP nicht für alternativlos, denn dieser Indikator zielt rein auf die wirtschaftliche Komponente ab. Das BIP würde sich über die Wegwerfgesellschaft freuen, die ökologischen und sozialen Kriterien blieben unberücksichtigt. Konsum alleine könne nicht glücklich machen. Genau das will Strolz aber: „Lasst uns darum ringen, wie wir das Glück maximieren können, nicht nur das BIP.“ Auch eine Glücksministerin oder einen Glücksminister soll bestellt werden, wenn es nach dem Neos-Gründer geht.
Abschied aus der Politik
Der Ex-Neos Klubobmann und -Parteichef verrät in diesem Buch auch Details über seinen Abschied aus der Politik – vor allem, wie es dazu kam. „In unserer Familie haben wir das Ritual ‚Familienkonferenz‘.“ Im Rahmen dieses Formats könne jedes Familienmitglied – wozu seine Frau und seine drei Kinder dazuzählen – Themen vorschlagen. Im August 2017 schlug Strolz bei einem Familienurlaub das Thema „Papa“ vor. Er wollte wissen, wie zufrieden seine Kinder mit seiner Vaterrolle sind. „Du hast schon keine Nerven für uns“, meinten die Kinder einhellig. Nach dem Wahlkampf und dem zweiten Einzug der Neos ins Parlament kam Weihnachten und Strolz konnte endlich nachdenken und innehalten. Ihm war klar: Wenn die kommenden Landtagswahlen erfolgreich wären, würde er die Gründungsphase seiner Partei als abgeschlossen ansehen und aus der Politik aussteigen. „So kam es“, reflektiert Strolz. Und dann ließ er los.
Resümee
„Kraft & Inspiration für diese Zeiten“ ist mit 75 Seiten ein sehr dünnes Buch – auch deutlich kürzer als seine restlichen Werke. Das Buch ist aber auch im „story.one“-Verlag erschienen, wo jeder sein eigenen Buch schreiben und auch publizieren kann. Das Konzept ist für kurze Kapitel und dünne Bücher für Einsteiger gedacht. Da Matthias Strolz auch Co-Gründer des Verlags ist, hat er das Konzept nun auch probiert. Die Kapitel sind circa 2.500 Zeichen lang, was drei lockeren Seiten entspricht.
Persönlich hat mir das Buch gut gefallen – es ist gerade in solchen Zeiten einfach zu lesen und gibt Hoffnung. Lange braucht man zum Auslesen nicht, man kann die Worte aber dennoch genießen. Gerade Menschen, die sich vielleicht einsam fühlen und trotzdem wenig Zeit haben, kann man Strolz‘ neustes Buch empfehlen. Und: Auch das kleine Büchlein enthält sieben wohltuende Bilder - und eine Grafik.